Gewähltes Thema: Balance zwischen privaten und geschäftlichen Finanzen – Strategien und Tipps

Wie hält man Familie, Lebensfreude und Unternehmertum in einem finanziellen Gleichgewicht, das nicht nur funktioniert, sondern entspannt? Hier findest du bodenständige Strategien, erprobte Routinen und inspirierende Geschichten, die dir helfen, klare Grenzen zu ziehen, clever zu planen und deine Ziele mit Zuversicht zu verfolgen. Abonniere, stell Fragen und teile deine Erfahrungen – gemeinsam wird finanzielle Balance zur gelebten Praxis.

Saubere Trennung der Finanzen: Der Grundstein für Klarheit

Eröffne ein eigenes Geschäftskonto und lass sämtliche geschäftlichen Einnahmen und Ausgaben darüber laufen. So behältst du stets den Überblick, erleichterst die Buchhaltung und schützt dich vor spontanen, schwer nachvollziehbaren Vermischungen.

Budget und Cashflow: Planen ohne starre Zwänge

Plane fixe Kosten, variable Lebenshaltung und Sparziele getrennt. Passe monatlich an, wenn Aufträge schwanken. So bleibt dein Privatbudget belastbar und du bewahrst dir Handlungsspielraum, statt dich von starren Vorgaben einschränken zu lassen.

Sicherheitsnetz: Rücklagen, Risiken, Gelassenheit

Baue drei bis sechs Monatskosten als Reserve auf, getrennt für privat und geschäftlich. Diese Polster geben Ruhe, wenn ein Auftrag platzt, Rechnungen später eingehen oder unerwartete Ausgaben auftauchen.

Sicherheitsnetz: Rücklagen, Risiken, Gelassenheit

Prüfe Haftpflicht, Berufsunfähigkeit und Sachversicherungen auf Nutzen, Deckung und Prämienhöhe. Wähle bewusst, überprüfe jährlich und halte deine Policen auf dem aktuellen Stand deiner Lebenswirklichkeit.

Sicherheitsnetz: Rücklagen, Risiken, Gelassenheit

Definiere, ab welchem Cashbestand Sparmaßnahmen greifen, welche Ausgaben gestoppt werden und wer informiert wird. Ein kurzer, klarer Plan reduziert Stress in schwierigen Momenten entscheidend.

Sicherheitsnetz: Rücklagen, Risiken, Gelassenheit

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Preisgestaltung, Zahlungsziele und Unternehmerlohn

Berücksichtige Fixkosten, variable Kosten, Steuern, Rücklagen und den gewünschten Unternehmerlohn. Kalkuliere realistisch, kommuniziere selbstbewusst und überprüfe regelmäßig, ob deine Preise die Realität abbilden.

Preisgestaltung, Zahlungsziele und Unternehmerlohn

Setze kurze Zahlungsziele, arbeite mit Abschlagsrechnungen und halte höfliche, klare Mahnprozesse bereit. So fließt Geld verlässlicher, und du vermeidest, private Rücklagen unnötig anzutasten.

Tools und Routinen: Weniger Reibung, mehr Überblick

Achte auf Bankanbindung, Belegerfassung per App, Kategorien, Auswertungen und einfache Zusammenarbeit mit der Steuerberatung. Teste zwei Lösungen, bevor du dich entscheidest, und bleib dann konsequent dabei.
Reserviere jeden Freitag dreißig Minuten für Belege, offene Posten, Kontostände und die Cashflow-Prognose. Ein fester Termin verhindert Aufschub und hält dein System dauerhaft sauber.
Beobachte Umsatztrend, Deckungsbeitrag, offene Forderungen, verfügbare Liquidität und Steuerrücklagen. Wenige, klare Kennzahlen reichen aus, um rechtzeitig zu reagieren und Chancen mutig zu nutzen.
I-graphics
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.